Instagram / Facebook / YouTube / Maps / Vereinsflieger.de
|
Wir über uns... Der Luftsportverein
Wenn man am Flugbetrieb teilnimmt, ist man also in der Regel den ganzen Tag auf dem Flugplatz, was Segelfliegen zu einem recht zeitaufwändigen Hobby macht. Der Verein lebt vom ehrenamtlichen Engagement seiner Mitglieder. Angefangen bei der "Starthilfe" für die Kameraden über Wartung und Pflege der Fluggeräte und des Zubehörs bis hin zur Ausbildung von Flugschülern und zur Vereinsführung fallen viele Arbeiten an, die die Segelfliegerei extrem verteuern würden, wenn man sie von bezahlten Kräften erledigen ließe. Deshalb sind wir darauf angewiesen, dass jeder nach seinen persönlichen Fähigkeiten auch Aufgaben übernimmt, wie z.B. die Aufgaben als Fluglehrer, Werkstattleiter, Vereinsvorstand, Flugleiter oder Seilwindenfahrer. Muss ich Erfahrung haben? Keinesfalls. Es gibt genügend Fluglehrer im Verein die darauf brennen Flugschülern zu unterrichten. Die Flugschulung findet zunächst in Doppelsitzern statt und man wird auf Einsitzer umgeschult und macht schließlich seinen Pilotenschein. Näheres befindet sich auf der Seite zur Ausbildung. Wo ist der Flugplatz? Der Flugplatz ist nahe der Stadt Bad Gandersheim, auf dem Kühler gelegen und ist leicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Wie teuer ist das Fliegen? Segelfliegen ist viel günstiger als man glaubt. So beträgt der Monatsbeitrag 30 Euro und die Gebühren für einen Flug starten bei ca. 5 Euro. Es gibt mit Sicherheit günstigere Sportarten als Segelfliegen aber trotz alledem ist der Segelflug definitiv erschwinglich. Die anfallenden jährlichen Kosten sind vergleichbar mit einem Skiurlaub.
|